
Bandreißer in Hetlingen
Geschichte hautnah erleben
Die Bandreißer in Hetlingen bieten eine faszinierende Möglichkeit, in die traditionelle Handwerkskunst einzutauchen. Bei öffentlichen Vorführungen werden die einzelnen Arbeitsschritte dieses alten Handwerks gezeigt, wie zum Beispiel das Schneiden von Weiden, das Ausschneteln, Stöckebasten und Spalten der Weidenstöcke. Diese Tätigkeiten waren bis in die 1950er-Jahre eine Haupterwerbsquelle in der Haseldorfer Marsch.
Einen kleinen Eindruck von der Arbeit der Bandreißer vermittelt ein Film des NDR.
Die Mitglieder des Kulturvereins Hetlingen im SHHB führen die Arbeitsschritte gerne vor – sei es im Freilichtmuseum Molfsee, oder nach Terminvereinbarung in der Werkstatt in Hetlingen.
Im Zwischendeichgebiet bei Hetlingen wurde eine Bandholzplantage neu angelegt. Die hier gezogenen Weidenstöcke werden alle zwei Jahre geschnitten und im Rahmen von Informationsveranstaltungen wird mit diesem Naturmaterial gezeigt, wie aus den Weidenstöcken Fassreifen hergestellt werden.

Merkmale
- Neu angelegte Bandholzplantage im Zwischendeichgebiet
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Herstellung von Fassreifen
- Betreuung der 250 Jahre alten Bandreißerkate im Freilichtmuseum Molfsee
Weitere Informationen
Im Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel gibt es eine 250 Jahre alte Bandreißerkate, die von den Hetlingern betreut wird. Auch in Molfsee wurde von der Hetlinger Ehrenamtlichen-Gruppe eine Weidenplantage angepflanzt und gepflegt. Jedes Jahr werden dort von den Hetlingern Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Termine nach Vereinbarung.
Adresse
Bandreißer in HetlingenHauptstraße 44
25491 Hetlingen
Kontakt
- Ansprechpartner: Christian Gerdes
- Telefon: 04103 13383
- E-Mail: kulturverein-hetlingen@web.de
- Website: www.haseldorfer-marsch.de