
Bandreißerkate in Haseldorf
Geschichte hautnah erleben…
… in der Bandreißerkate in Haseldorf. Die Bandreißerwerkstatt, die historische Küche und zwei Wohnbereiche lassen Sie dem Arbeiten und Leben der Bandreißerfamilien im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachspüren. Und wenn Sie mögen, können Sie in diesem historischen Ambiente auch standesamtlich heiraten.

Merkmale
- Authentisches historisches Gebäude
- Vorführungen traditioneller Handwerkskunst
- Ort für Veranstaltungen und Workshops
Weitere Informationen
Die 1764 erbaute Reetdachkate liegt in Haseldorf am alten Elbdeich. 1992 wurde das Gebäude von der Gemeinde Haseldorf erworben. Das Gebäude ist in der originalen Form erhalten und zeigt als Museum das Leben der Eigentümer, die als Bandreißer arbeiteten. Der Kulturverein Haseldorfer Marsch e.V. betreut die Museumskate mit ausschließlich ehrenamtlichem Engagement, sorgt für die Öffnungszeiten und veranstaltet dort regelmäßig Konzerte, Lesungen und Ausstellungen.
An jedem ersten Sonntag im Monat ist die Kate am Nachmittag für Besucher geöffnet. Man kann sich aber auch außerhalb der Öffnungszeiten zu einem Besuch anmelden. Zu bestimmten Terminen und auf Anfrage wird das Handwerk der Bandreißer demonstriert. Mitglieder des Vereins zeigen an den Öffnungstagen den Wohnbereich und können zu vielen Gegenständen kleine Geschichten erzählen. In der Diele der Kate ist jeder Gast am grossen Tisch zu Kaffee und Kuchen herzlich willkommen. Der neugestaltete Bauerngarten lädt zum Verweilen ein und rundet den Besuch ab.
Der Eintritt ist frei. Termine zu Veranstaltungen und Ausstellungen unter www.kulturvereinhaseldorfermarsch.de
Adresse
Bandreißerkate in HaseldorfAchtern Dörp 3
25489 Haseldorf
Kontakt
- Betreut durch: Kulturverein Haseldorfer Marsch e.V.
- Ansprechpartnerin: Anne-Lena Krohn
- Telefon: 0172 8566907
- Website: www.kulturvereinhaseldorfermarsch.de
- Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung