
Historische Sammlung Haselau
Geschichte hautnah erleben…
zahlreiche Objekte in der Historischen Sammlung Haselau machen das auf vielerlei Weise möglich. Ob Wohnen mit Kochen und Waschen, Hausrat, Möbel und Kleidung, Schule und technische Geräte und … und … und… Die Exponate decken ein breites Spektrum ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Grabenkleien und Entwässerung, für die Elbmarschen existenziell.
Im Bereich Landwirtschaft und Gewerbe werden landwirtschaftliche Geräte, Milchwirtschaft und Bienenzucht, das Bandreißer- und Korbmachergewerbe und auch Obstbau mit vielen historischen Exponaten dargestellt. Die Sammlung hat auch eine große Anzahl von Fotos und Postkarten sowie Dokumente aus alter Zeit.
Sonderausstellungen und sachkundige Vorführungen machen die regionale Geschichte lebendig. Geschichte zum Anfassen! Echt spannend!

Merkmale
- Umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Haseldorfer Marsch
- Exponate aus Landwirtschaft, Handwerk und Alltagsleben
- Historische Fotografien und Dokumente
- Sonderausstellungen und kulturelle Veranstaltungen
- Individuelle Führungen auf Anfrage
- Geeignet für Familien, Schulklassen und Gruppen
Weitere Informationen
Der Verein für Sammlung und Erhalt historischer Gegenstände in Haselau hat es sich zur Aufgabe gemacht, anhand von historischen Gebrauchsgegenständen zu zeigen, wie schwer und mühsam das Leben und der Arbeitsalltag "damals" war. Wir wollen das ganz normale Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern zeigen - und das war kein Luxusleben, das war oftmals ein täglicher Kampf ums Dasein.
Der Verein zeigt nicht nur schöne alte Exponate, wir führen in regelmäßigen Abständen auch Veranstaltungen durch, wo fast vergessenes altes Handwerk und alte Handwerkskunst gezeigt wird. So gibt es seit einiger Zeit eine Reepschlägergruppe, die Seile nach alter Art auf einer Reeperbahn handwerklich herstellt, ein besonderer Spaß für Kinder, die ihr eigenes Springseil fertigen können.
Der Verein wurde 1998 von einigen Haselauerinnen und Haselauern gegründet. Die Sammlung historischer Gegenstände ist aber schon viel älter. 1978 wurde vor der Gaststätte Jägerkrug im Ortsteil Hohenhorst eine Auktion alter Gegenstände durchgeführt, die vorher von Dieter Günther in der Gemeinde gesammelt wurden. Er war es dann auch der danach weiterhin Objekte sammelte.
Mit dem Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses konnte das alte Haselauer Gerätehaus von der Gemeinde gepachtet und an den Verein vermietet werden. Dieses brachte der Sammlung einen wesentlichen Auftrieb. Viele konnten jetzt sehen, was mit den Exponaten geschah und sie brachten ihre eigenen Schätze in die Sammlung, um sie auch Anderen zu zeigen. Dieter Günther war der Motor des Vereins und der Sammlung. Bald war das alte Gerätehaus für die Sammlung zu klein geworden und es konnte die Durchfahrt des ehemaligen Gasthofes Wüstenberg mit viel Eigenleistung renoviert werden. Entspannung gab es aber nur für kurze Zeit und eine Remise für bäuerliches Großgerät wurde errichtet. Die Sammlung umfasst jetzt die Bereiche Wohnen mit Kochen und Waschen, Hausrat, Möbel und Kleidung, Schule und technische Geräte. Im Bereich Landwirtschaft und Gewerbe werden landwirtschaftliche Geräte, Milchwirtschaft und Bienenzucht, das Bandreisser- und Korbmachergewerbe, das Grabenkleien, für die Entwässerung der Marsch, und dem Obstbau mit vielen historischen Exponaten dargestellt. Die Sammlung hat auch eine große Anzahl von Fotos und Postkarten, sowie Dokumente aus alter Zeit. Leider können diese nicht alle ausgestellt werden.
In jährlich wechselnden Sonderausstellungen versuchen wir, besondere Themen mit Objekten aus unserer Sammlung aufzubauen. Die letzte Ausstellung befasste sich mit dem Gemeindejubiläum „800 Jahre Haselau 1224 – 2024“. Davor gab es Ausstellungen über das „Sticken“, „Hausschlachten“, „Feuer im Haus“, „Waagen und Gewichte“, „Waschen“ und „Schule in Haselau“. Diese Sonderausstellungen werden vom Verein auch in Zukunft weiter zu unterschiedlichen Themen gestaltet werden.
Die Historische Sammlung Haselau ist vom Mai bis Oktober jeweils am 1. Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Besuche zu anderen Zeiten können nach telefonischer Ankündigung beim Vorsitzenden Rolf Herrmann, unter 04129 734, oder anderen Vorstandsmitgliedern vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.
Adresse
Historische Sammlung HaselauHaseldorfer Chaussee 50 a
25489 Haselau
Kontakt
- Ansprechpartner: Rolf Herrmann
- Telefon: 04129 734
- E-Mail: herrmann@herrmann-haselau.de
- Website: www.historische-sammlung.de